Psychologische Hilfen
Straftaten wirken sich auch auf die Psyche aus. Es kann zu verschiedenen Beeinträchtigungen kommen. Das ist ganz normal. Damit das nicht so bleibt und um Belastungen zu verringern kann man etwas tun.
In dringenden Fällen hilft Krisenintervention. Das sind Stellen, die oftmals rund um die Uhr erreichbar sind und schnell Unterstützung anbieten.
Manchmal ist auch Psychotherapie (Behandlung von psychischen Krankheiten) notwendig.
Hilfe in seelischen Krisen
Berliner Krisendienst
Der Berliner Krisendienst bietet rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr telefonische Beratung und Hilfe in Krisensituationen an. Zwischen 16.00 und 24.00 Uhr findet auch persönliche Beratung an den untenstehenden Standorten statt.
Mitte Friedrichshain-Kreuzberg
Große Hamburger Straße 5
10115 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-10Charlottenburg-Wilmersdorf
Horstweg 2
14059 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-20Spandau
Charlottenstr. 13
13597 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-30Pankow
Mühlenstraße 48
13187 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-40Reinickendorf
Berliner Straße 25
13507 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-50Steglitz-Zehlendorf /
Tempelhof-Schöneberg
Schloßstraße 128
12163 Berlin-Steglitz
Telefon: +49 30 390 63-60Lichtenberg Marzahn-Hellersdorf
Irenenstraße 21 A
10317 Berlin-Lichtenberg
Telefon: +49 30 390 63-70Treptow-Köpenick
Spreestraße 6
12439 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-80Neukölln
Karl-Marx-Straße 23
12043 Berlin
Telefon: +49 30 390 63-90
Frauenkrisentelefon
Das Frauenkrisentelefon leistet Krisenintervention, psychosoziale Beratung und Begleitung für Frauen* in Krisen und schwierigen Situationen. Des Weiteren gibt es Auskunft (auch auf Dari, Persisch und Polnisch – weitere Sprachen bitte erfragen) über Beratungseinrichtungen, Frauenprojekte, Therapieeinrichtungen, Selbsthilfegruppen und muttersprachliche Angebote anderer Projekte und Einrichtungen.
Telefon: +49 30 615 42 43 täglich zu wechselnden Uhrzeiten
Telefon: +49 30 615 75 96 (Migrantinnenberatung, Montag 14:00-16:00 Uhr)
Webseite: www.frauenkrisentelefon.de
Kinder- und Jugendnotdienst
Der Kinder- und Jugendnotdienst bietet rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr telefonische und persönliche Beratung, Hilfe und Schutz für Kinder und Jugendliche. Die Beratung ist auch anonym möglich.
- Kindernotdienst 0-13 Jahre
Telefon: +49 30 6100-61 - Jugendnotdienst 14-21 Jahre
Telefon: +49 30 6100-62 - Mädchennotdienst 12-21 Jahre
Telefon: +49 30 6100-63
Webseite: www.berliner-notdienst-kinderschutz.de
Weitere telefonische Hilfe
Für Frauen* und Männer*
- Telefonseelsorge Berlin e.V.
Beratungs- und Seelsorgeangebot für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen
anonym, vertraulich, kostenfrei, rund um die Uhr
Telefon: +49 800 111 0 111
Webseite: www.telefonseelsorge-berlin.de - Telefon Doweria
Telefon Seelsorge in russischer Sprache
Telefon: +49 30 44 010 606
Webseite: www.diakonie-portal.de/telefon-doweria - Muslimisches Seelsorge Telefon
rund um die Uhr, anonym
Telefon: +49 30 443 509 821
Webseite: www.mutes.de - Hilfetelefon sexueller Missbrauch
bundesweit, kostenfrei, anonym
Telefon: +49 800 22 555 30
Webseite: https://nina-info.de/hilfetelefon.html - Berta
Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
bundesweit, kostenfrei, anonym
Telefon: +49 800 30 50 750
Webseite: www.nina-info.de/berta - Nummer gegen Kummer
Elterntelefon
bundesweit, kostenfrei, anonym
Telefon: +49 800 111 0 550
Webseite: www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html
Für Frauen*
- BIG Hotline - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder
Telefon: +49 30 611 0 300
Webseite: www.big-hotline.de/ - Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
rund um die Uhr, anonym
Telefon: +49 8000 116 016
Webseite: www.hilfetelefon.de/
Für Männer*
- Bundesweites Hilfetelefon Gewalt an Männern
anonym
Telefon: +49 800 12 39 900
Webseite: www.maennerhilfetelefon.de/
Für Kinder und Jugendliche
- Nummer gegen Kummer für Kinder- und Jugendliche
bundesweit, kostenfrei, anonym
Telefon: 116 111
Webseite: www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Psychotherapie
Psychotherapie für Betroffene von Straf- und Gewalttaten in den Berliner Traumaambulanzen
Die Traumaambulanzen in Berlin bieten in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) psychotherapeutische Unterstützung für Menschen, die Opfer einer Gewalttat geworden sind und in der Folge psychische Belastungen erleben. Sie können sich zur Terminvereinbarung direkt an einen der Standorte wenden. Die Kosten für zunächst fünf Gespräche werden vom Land Berlin übernommen.
- Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus
Traumaambulanz für Erwachsene
Telefon: +49 30 231 118 80
Webseite: http://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/traumaambulanz - Traumaambulanz Berlin im Zentrum für Psychotherapie Friedrich von Bodelschwingh-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Traumaambulanz für Erwachsene
Telefon: +49 305 472 788 7
Webseite:http://www.fvbklinik-berlin.de/167.html
Für Kinder und Jugendliche steht folgende Einrichtung zur Verfügung:
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité
Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche
Telefon: +49 30 450 516 100
Webseite: https://kinderschutz.charite.de/traumaambulanz/
Niedergelassene Psychotherapeut*innen
Auf der Homepage der kassenärztlichen Vereinigung können Sie Therapeut*innen in Ihrer Nähe finden. Die Kosten der Behandlung bei Therapeut*innen auf dieser Liste übernimmt normalerweise Ihre Krankenkasse.
Auf dieser Suchseite finden Sie auch Therapeut*innen ohne Kassenzulassung, d.h. die Kosten der Behandlung müssen von Ihnen selbst übernommen werden.